Lithium in Europa
Global gesehen ist China der größte Verbraucher von Lithium mit ca. 40% des Verbrauchs im Jahr 2015.
Europa ist der Zweitgrößte mit 21%, gefolgt von Japan und Südkorea.
Fakten des europäischen Lithiummarktes
Außer einer kleinen spanischen Produktionsstätte für den Gebrauch in Keramik/Glas, hat die EU bisher keine eigene Lithiumversorgung
Die EU ist einer der Hauptimporteure von Lithium und verbraucht 21% des Weltmarktes (am zweiten Platz hinter China)
Lithiumaufbereitungsanlagen für importiertes Material sind in einigen EU Ländern vorhanden
Eine Anzahl von Lithiumbatterieprojekten, die die europäische Nachfrage nach Lithium wesentlich steigern werden, wurden in Europa angekündigt.
Warum Lithium in Europa?
100%iger Besitz, hochwertiges Projekt mit erteilter Abbaulizenz
Umfangreiche Arbeiten vom Vorbesitzer ausgeführt
Möglichkeit, den Ausbau zu beschleunigen um die europäische und weltweite Nachfrage zu befriedigen
Nähe zu den größten Lithium Importmärkten in Europa – Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien und Spanien und den kommenden Batterieprojekten in Ungarn, Deutschland, Schweden und dem Vereinigten Königreich.
